Die Einfachheit des Deutschlandtickets endet hier und wird durch größtmögliches Durcheinander ersetzt, aber es geht und ist oft sehr preiswert.
Vorab:
Die meisten der im Folgenden beschriebenen Übergangskarten kann man entweder an einem Bahnhof an einem Fahrkartenautomaten der DB oder online im DB Navigator kaufen. Wer sich mit rabattierten DB-Geschenkkarten eindeckt (regelmäßige Rabattaktionen bei REWE, Netto und EDEKA) kann die Übergangskarten mit den Gutscheinen bezahlen und damit weitere 10 bis 15 % sparen. Das Einlösen der Gutscheine am Fahrkartenautomaten funktioniert erfahrungsgemäß nur an Bahnhöfen mit „richtigen“ Zügen, nicht an reinen S-Bahn-Halten.
In Verkehrsverbünden
Also fast überall. Wenn man die 1. Klasse nur in den Grenzen eines einzelnen Verkehrsverbundes benutzen möchte. Regelungen je nach Verbund höchst unterschiedlich:
VBB (Berlin+Brandenburg): Pauschalpreis unabhängig von der gefahrenen Strecke: Zuschlagskarte 5,00 € pro Fahrt, online erhältlich im DB Navigator indem man eine Verbindung sucht, 1. Klasse einstellt und das Angebot auswählt, oder hinsetzen, auf Schaffner warten und bezahlen. Kartenzahlung bei der ODEG möglich. Nur bei DB Regio und ODEG gültig, nicht in für’s Deutschlandticket freigegebenen Fernverkehrszügen. Die Züge der NEB haben keine 1. Klasse. Wer bald zurückfährt kann für 8,80 € eine 24h-Version kaufen. Es gibt auch Wochen-, Monats- und Jahreszuschlagskarten, die vorab gekauft werden müssen. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen.
HVV (Hamburg+Umland): Pauschalpreis unabhängig von der gefahrenen Strecke, aber nur in den HVV-Tarifringen A-F: 3,26 € pro Fahrt, im HVV-Onlineshop erhältlich. Offline gekauft sind diese Zuschläge etwas teurer. Es gibt auch eine Tages- und eine Monatszuschlagskarte. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen. Gilt in Niedersachsen, da dahinter die Tarifringe G und H liegen, nur bis Hemmoor, Heinschenwalde, Scheeßel, Munster via Soltau, Bienenbüttel, Dannenberg.
SH-Tarif / nah.sh (Schleswig-Holstein außerhalb des HVV, Tondern (DK) (aber nicht Bahnhof Padborg (DK)) und Fahrten zwischen diesem Gebiet und Hamburg): Streckenbezogene Übergangsfahrkarte 1. Klasse, kostet die Differenz zwischen Einzelfahrten 1. und 2. Klasse. Mit einer Bahncard 1. Kl, SH-Card und/oder als Kind erhält man auf die Übergangsfahrkarte Rabatt. Es gibt auch Wochen-, Monats- und Jahresübergangskarten. Preis ermitteln: Fahrplanauskunft benutzen, eine Verbindung auswählen, ganz runterscrollen, „Tarifübersicht anzeigen“, ganz runterscrollen. Erhältlich am Fahrkartenautomat und online im DB Navigator, aber nicht im nah.sh-Onlineshop. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen. Da die 1. Klasse im HVV sehr günstig ist sollte man auf einer Fahrt nach Hamburg prüfen, ob es sich lohnt nur bis zum ersten HVV-Bahnhof zu kaufen und ab dort mit dem HVV-1. Klasse-Übergang weiterzufahren.
Niedersachsentarif (Niedersachsen+Hamburg+Bremen+einige direkt angrenzende Streckenabschnitte, aber nur für Fahrten über eine Verkehrsverbundgrenze hinaus): Übergangsfahrkarte 1. Klasse, kostet die Differenz zwischen Einzelfahrten 1. und 2. Klasse, anscheinend nicht online erhältlich sondern am Automaten, Verkaufsschaltern und im Zug, dafür nicht einfach hinsetzen sondern sofort nach Einsteigen das Zugbegleitpersonal aufsuchen. Es gibt auch Wochen-, Monats- und Abo-Übergangskarten. Die Kombination dieses 1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen. Da die 1. Klasse im HVV sehr günstig ist sollte man auf einer Fahrt nach Hamburg prüfen, ob es sich lohnt nur bis zum ersten HVV-Bahnhof zu kaufen und ab dort mit dem HVV-1. Klasse-Übergang weiterzufahren.
VBN (Bremen und Umgebung): Nur bei Fahrten innerhalb der Verbundgrenze, längere Strecken siehe bei Niedersachsentarif. Einzelfahrtzuschlag pauschal 3,10 €, es gibt auch 4er, 7er- und Monatszuschlagkarten und Kinderrabatt. Erhältlich an den Automaten und in der VBN-FahrPlaner-App. Nicht gültig in den für’s Deutschlandticket freigegebenen IC-Zügen. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen.
marego (Magdeburg und Umgebung): Pauschalpreis unabhängig von der gefahrenen Strecke, 2,40 € pro Fahrt,nicht online erhältlich sondern am Automaten oder Schalter. Es gibt auch eine Monatszuschlagskarte. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen.
MDV (Leipzig, Halle, Dessau, Wittenberg, Altenburg): Pauschalpreis pro Fahrt 1,50 € für kurze (bis 3 Tarifzonen) oder 3,50 € für längere Strecken, es gibt auch Wochen- und Monatszuschläge. Erhältlich am Fahrkartenautomat und in den MDV-Kundenzentren in Halle und Leipzig. Ob Onlinekauf oder Kauf beim Schaffner möglich ist ist mir unklar. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht mit dem Deutschland-Semesterticket.
Wer Infos über andere Verbünde hat bitte in die Kommentare.
in Gebieten ohne Verkehrsverbund
Das ist selten, betrifft hauptsächlich Mecklenburg-Vorpommern und die Bahnstrecke Stendal-Uelzen.
Dafür gibt es den streckenbezogenen Klassenübergang des Deutschlandtarifs. Dieser kostet die Differenz zwischen dem Normalpreis 1. und 2. Klasse der normalen Nahverkehrsfahrkarte nach Deutschlandtarif. Erhältlich am gut informierten DB-Schalter oder online, online muß man unbedingt genau diesen Link benutzen obwohl das genauso aussieht wie das normale Bahn-Buchungsportal. Da hier eigentlich Übergangsfahrkarten für Fernverkehrszüge verkauft werden muss man eventuell bei der Verkehrsmittelwahl „nur Nahverkehr“ einstellen um seine Verbindung zu finden.
verbundübergreifend
Wenn man eine Verkehrsverbundsgrenze in der 1. Klasse überschreiten will, die nicht von einem Dachtarif (Niedersachsen-, NRW-Tarif, nah.sh) abgedeckt ist. Hier kommt ebenfalls der Deutschlandtarif ins Spiel. Man kann einen Klassenübergang nach Deutschlandtarif für die gesamte Strecke kaufen, siehe oben bei „ohne Verkehrsverbund“. Das könnte die teuerste Variante sein, vielleicht ist ein Sparpreis 1. Klasse im Fernverkehr mit IC/ICE doch billiger?
Alternativ kombiniert man die Möglichkeiten der durchfahrenen Verkehrsverbünde und nutzt für die kurze und damit billige Strecke zwischen den jeweils letzten Bahnhöfen des Verbunds (wenn es keinen gemeinsamen Bahnhof gibt oder die Zuschläge für das Gesamtnetz gelten) einen Deutschlandtarif-Übergang wie oben oder setzt sich kurz in die 2. Klasse. Das ergibt eine Knobelaufgabe mit sehr vielen Möglichkeiten. Das Kombinieren ist nicht unbedingt gern gesehen. Wirklich verhindern lässt es sich nicht. Zur Not steigt man an der Verbundgrenze 1 Sekunde lang aus.
Beispiel Berlin-Hamburg
Es ist völlig verrückt was für Tarifspielchen sich da ergeben:
Für eine Fahrt Berlin-Hamburg kommen typischerweise 2 Routen in Betracht: Via Ludwigslust oder via Stendal.
via Ludwigslust:
Entweder Klassenübergang nach Deutschlandtarif von Berlin bis Hamburg, 38,90 €. Alternativ 1.-Klasse-Übergang des VBB bis Karstädt, Deutschlandtarifübergang Karstädt-Büchen und Übergang des HVV Büchen-Hamburg, 5,00 € + 22 € + 3,26 € = 30,26 €. Wer den Schlenker über Schwerin auslässt und von Ludwigslust nach Hagenow Land mit der Regionalbahn abkürzt, die keine 1. Klasse hat und wegen kurzer Fahrzeit und wenig Passagieren auch nicht braucht, nimmt einen 1.-Klasse-Übergang des VBB bis Karstädt, Deutschlandtarifübergänge Karstädt-Ludwigslust und Hagenow Land-Büchen und Übergang des HVV Büchen-Hamburg, 5,00 € + 5,60 € + 9,60 € + 3,26 € = 23,46 €.
via Stendal:
Entweder Klassenübergang nach Deutschlandtarif von Berlin bis Hamburg, 36,50 €. Alternativ 1.-Klasse-Übergang des VBB bis Großwudicke, Deutschlandtarifübergang Großwudicke-Bienenbüttel und Übergang des HVV Bienenbüttel-Hamburg, 5,00 € + 23,40 € + 2,23 € = 30,63 €.