• Zukunft

    Gesehen in einem Ladengeschäft in Wien. Da sind das „Lufterfrischer“.
  • Fuchs

  • Das rote Portal

  • Parkplatznummern

  • Deutschlandticket extrem (2/n)

    Fähre Schaprode-Hiddensee, 2 € Reservierungsgebühr. Der Bus von Bergen nach Schaprode ist auch im Deutschlandticket dabei.

  • Ab und zu mal 1. Klasse fahren mit Deutschlandticket

    Die Einfachheit des Deutschlandtickets endet hier und wird durch größtmögliches Durcheinander ersetzt, aber es geht:

    In Verkehrsverbünden

    Wenn man die 1. Klasse nur in den Grenzen eines einzelnen Verkehrsverbundes benutzen möchte. Regelungen je nach Verbund höchst unterschiedlich:

    VBB (Berlin+Brandenburg): Pauschalpreis unabhängig von der gefahrenen Strecke: Zuschlagskarte 4,50 € pro Fahrt, einfach hinsetzen, auf Schaffner warten und bezahlen. Kartenzahlung bei der ODEG möglich. Wer bald zurückfährt kann für 7,70 € eine 24h-Version kaufen. Es gibt auch Wochen-, Monats- und Jahreszuschlagskarten, die vorab gekauft werden müssen. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen.

    HVV (Hamburg+Umland): Pauschalpreise unabhängig von der gefahrenen Strecke, aber nur in den HVV-Tarifringen A-F: 2,23 € pro Fahrt, im HVV-Onlineshop erhältlich. Es gibt auch eine Monatszuschlagskarte. Die Kombination dieses Verbund-1.-Klasse-Zuschlags mit dem Deutschlandticket ist ausdrücklich zugelassen. Gilt in Niedersachsen, da dahinter die Tarifringe G und H liegen, nur bis Hemmoor, Heinschenwalde, Scheeßel, Munster via Soltau, Bienenbüttel, Dannenberg.

    SH-Tarif / nah.sh (Schleswig-Holstein außerhalb des HVV und Fahrten zwischen dort und Hamburg): Streckenbezogene Übergangsfahrkarte 1. Klasse, kostet die Differenz zwischen Einzelfahrten 1. und 2. Klasse. Mit einer beliebigen Bahncard und/oder als Kind erhält man auf die Übergangsfahrkarte Rabatt. Es gibt auch Wochen-, Monats- und Jahresübergangskarten. Alles nicht als Onlineticket erhältlich (am Automaten vielleicht?), online kann man nur den Preis ermitteln: Fahrplanauskunft benutzen, eine Verbindung auswählen, ganz runterscrollen, „Tarifübersicht anzeigen“, runterscrollen.

    Wer Infos über andere Verbünde hat bitte in die Kommentare.

    in Gebieten ohne Verkehrsverbund

    Das ist selten, betrifft hauptsächlich Mecklenburg-Vorpommern.

    Dafür gibt es den streckenbezogenen Klassenübergang des Deutschlandtarifs. Dieser kostet die Differenz zwischen dem Normalpreis 1. und 2. Klasse. Diese Fahrkartenart ist erstaunlich unbekannt, existiert aber wirklich. Erhältlich am DB-Schalter oder online, online muß man unbedingt genau diesen Link benutzen obwohl das genauso aussieht wie das normale Bahn-Buchungsportal. Da hier eigentlich Übergangsfahrkarten für Fernverkehrszüge verkauft werden muss man eventuell bei der Verkehrsmittelwahl „nur Nahverkehr“ einstellen um seine Verbindung zu finden.

    verbundübergreifend

    Wenn man eine Verkehrsverbundsgrenze in der 1. Klasse überschreiten will. Hier kommt auch der Deutschlandtarif ins Spiel. Man kann einen Klassenübergang für die gesamte verbundübergreifende Strecke kaufen, siehe oben bei „ohne Verkehrsverbund“. Das könnte oft die teuerste Variante sein.

    Alternativ kombiniert man die Möglichkeiten der durchfahrenen Verkehrsverbünde und nutzt für die kurze und damit billige Strecke zwischen den jeweils letzten Bahnhöfen des Verbunds (wenn es keinen gemeinsamen Bahnhof gibt) einen Deutschlandtarif-Übergang wie oben oder setzt sich kurz in die 2. Klasse. Das ergibt eine Knobelaufgabe mit sehr vielen Möglichkeiten.

    Für lange Strecken lohnt es sich eventuell, statt das Deutschlandticket zu benutzen und dazu einen Übergang des Deutschlandtarifs zu kaufen, einen Sparpreis 1. Klasse des Fernverkehrs zu nutzen, aber Nahverkehr zu fahren. Dazu sucht man mittels Vorgabe der Verkehrsmittel und der Zwischenhalte einen Sparpreis mit einem möglichst kurzen Fernverkehrs-Streckenteil vor dem Anfang oder nach dem Ende der Reise, beispielsweise Berlin Ostbahnhof-Berlin Hbf, schließt für die eigentlich vorgesehene Strecke Fernverkehrszüge aus, und bucht dies für den frühesten Fernverkehrszug des Tages (wenn der Fernverkehr vor Anfang liegt) oder mit Ankunft vor 9 Uhr am Folgetag (wenn der Fernverkehr hinter dem Ende der Reise liegt). Das ergibt einen wegen der frühen/späten Uhrzeit und daher geringen Auslastung und der kurzen Fernverkehrsstrecke meist ziemlich günstigen Sparpreis, mit dem man zu beliebiger Uhrzeit, die nur so sein muss dass man den kurzen Fernverkehrsanteil genutzt haben könnte, mit dem Nahverkehr fahren kann: Der Nahverkehr unterliegt keiner Zugbindung. Den kurzen Fernverkehrsanteil muss man natürlich nicht benutzen.

  • Deutschlandticket extrem (1/n)

    RB32 Mecklenburg-Vorpommern „Rasender Roland“, Deutschlandticket + Schmalspurzuschlag 8€.

  • Geschäftsgebiet

  • Bahnhof

  • Natur