Nov 292016
 

What

This is an inofficial Port of Simutrans for Android computer-like devices (Phones, tablets, …).

There is no change to the game at all – this means: The user interface is the same as for the PC version. It is not ideal for phones, but works quite well for tablets with mice. Be warned.

Where

Download an APK file:

Simutrans.apk
Be careful – it is large: 133 MByte.

It contains Simutrans, a nightly version direct from source from November 28th, 2016, for ARM-based, i386 and MIPS Android devices (all in one file), the midi music and two graphics sets: PAK64 and PAK128. It does also work on 64bit Intel devices (amd64 architecture) using the i386 32 bit code.

How

Just download and install the file onto your device. Enable install from unknown sources in settings first.

If you want to add your own PAKsets or addons to the existing PAKs: Download the PAK from Simutrans web site and put it onto your SD card in path: Android/data/com.simutrans/ to the other PAKs after running simutrans at least once.

What works? Will I have fun?

It seems that everything works as expected from the PC version. Scrolling with left mouse button is enabled so you can scroll with your fingers or a stylus – or a mouse. You can click the small yellow star in the top right to enable the keyboard and enter text. It also looks exactly the same as on a normal computer. You need a fast device to have fun playing larger maps. (Test devices are a fairphone 2 (works, screen too small) and a Lenovo Yoga book (works really well on the Android version of the machine, the Windows version can just run the official Simutrans for Windows obviously)). On high resolution devices it might be a bit too small for your eyes, see next section.

It is too small!

If running on a device with a very high pixel density you might want to put your device under a microscope to actually see the user interface elements like texts and windowbars. You might want extremely tiny fingers to actually hit the buttons. (The game landscape itself does not suffer from this issue because you can easily enlarge it with the zoom button or just play PAK128 which looks larger and is also more beautiful.)

One solution is to connect an external screen via HDMI and a mouse. Wireless display lags a bit – I do not like it. This delivers a 100% PC-like gaming experience just without fan noise. A sufficiently large tablet and a bluetooth mouse also works quite well.

For playing on the road (or on board of actual trains) you can try to play around with the ¨mouse emulation mode¨ setting that can be set in the startup menu in the first three seconds of startup. Press button ¨Change settings¨ in the first three seconds.

It is possible to enlarge Buttons and Toolbars by selecting the ¨large¨ theme from the display menu inside the game.

The problem of far too tiny window close buttons can be circumvented like this:

On your SD Card open the file Android/data/com.simutrans/themes/standard-large.tab with a text editor and replace the line

second_open_closes_win = 0

with this line

second_open_closes_win = 1

To close any window or toolbar when using the large theme just click the same thing you clicked to open it. This saves you from fiddling with the tiny close button.

I have not yet found a way to enlarge the font size, but it should finally be possible somehow with the current version. If you know how to do this please comment.

Why

When buying my last phone I noticed that it has about seven times as much CPU power and double RAM than my computer while using less than a tenth of (electric) power. So I thought ¨this should replace my computer¨. A HDMI screen, keyboard and mouse is everything you need.

This works surprisingly well – there are apps for nearly everything you are used to from a normal computer. Even printing to USB printers is possible. If you still miss anything install ¨Debian noroot¨ from Play Store. This gets you a computer-desktop-like system where you can actually install and run Openoffice, Gimp and Inkscape so i can do a bit of actual work with that system.

The last thing that was missing for full enjoyment was my favorite game Simutrans. Simutrans can be installed and run from ¨Debian noroot¨ – but it is much too slow.

My old computer now has one task left to do: Compile Simutrans. Let use see how long it still works – it is just an old Atom netbook.

Who made it?

This is not my work. Credit goes to Pelya:

http://libsdl-android.sourceforge.net

Pelya made a lot of SDL software work on Android, and helped set up the build system for me.

Thank you!

Here is a GIT repository:

https://github.com/pelya/commandergenius/tree/sdl_android/project/jni/application/simutrans

And, of course, thanks to the simutrans team. Their code is simply compiled as-is, there are no patches etc, it just compiles together with the SDL for Android glue code.

I actually do not know enough about GIT, C++ and the development process in general. I somehow managed to get it to compile and build, but that is all. If you have more knowledge of the matter than I have: Feel free to improve!

Jan 312014
 

Warum?

Und was man alles tolles mit so einem Smartphone machen kann. Sogar telefonieren geht!
„Always-On“ ist man immer im Internet, hat alle Daten jederzeit im Zugriff und ist immer mit allen verbunden. Super nützlich.

Außer:
Im Funkloch…
Am Ende des Hochgeschwindigkeits-Datenvolumens…
Am Ende des Geldes…
Im Ausland… (Im Urlaub, Dienstreise, …)

Android-basierte Smartphones lassen sich einigermaßen angenehm auch ohne Datentarif benutzen. Das spart ein paar Euro im Monat und funktioniert dann auch im Funkloch und im Ausland. Und der Mobilfunkanbieter, die NSA und der BND ärgern sich weil sie nicht mehr einfach so die Internetverbindung abhören können. Können sie schon, aber es wird mühsamer da sie nun viele unterschiedliche WLANs beobachten müssen…

Wie

Ganz ohne Internet wird man dann doch nicht glücklich. Voraussetzung ist: Man sollte gelegentlich mit seinem Telefon in einem WLAN sein. Zum Beispiel zu Hause, am Arbeitsplatz, im Cafe. Die meisten auf Internet angewiesenen Anwendungen kommen damit aus, gelegentlich Zugang zu einem WLAN zu haben. Meistens muss man nur ein paar Minuten „durch’s WLAN laufen“ und kann dann auch ohne das WLAN die Dienste benutzen. Vielleicht reicht es wenn man auf dem Weg zur Arbeit und zurück am Lieblingscafe einfach nur vorbeigeht.

WLAN draußen
Sehr schön ist es, wenn man Zugriff auf Telekom- oder Vodafone-WLAN-Hotspots hat – das ist in manchen Telekom-Festnetzverträgen oder bei „Wlantogo“ mit drin, das haben Vodafone-Kabelinternetkunden wenn sie die Wlan-Option und Homespotservice hat. Dann passiert im Alltag folgendes:
Man fährt mit dem Fahrrad/Auto zur Ampel und wartet auf grün.
Telefon verbindet sich automatisch in der Tasche mit dem Hotspot.
Neue Daten werden heruntergeladen.
Am Reiseziel sind neue Mails da usw. ohne das man sich um irgendwas kümmern muss.
Ähnlich klappt das auch für Bahnreisende.

Was geht nicht?

Alle Dienste, die nicht direkt vom Mobilfunkanbieter kommen sondern per Internet abgewickelt werden, verlieren ihre Echtzeitfunktion. Ohne Internet kommen Whatsappnachrichten, Facebookchats und sonstige Benachrichtigungen und Aktualisierungen nicht an (erst wenn man wieder an einem WLAN vorbeikommt). Da gibt es auch keinen Weg herum. Man muss halt etwas warten.
SMS und Telefonanrufe senden und empfangen funktionieren weiterhin in Echtzeit.
Bauernopfer MMS:
MMS senden und empfangen würden rein technisch ohne Datentarif gehen. Das geht aber in der Realität nur wenn man zum Abschalten der Datennutzung MMS Keeper verwendet. Wer die eingebaute Daten-Auschaltfunktion verwendet schaltet MMS mit ab.

Empfehlenswert: Nach WLANs fragen

WLANs sind inzwischen fast überall, ganz besonders außerhalb Deutschlands. Man kann oft einfach nach dem WLAN-Zugangscode fragen.

Daten ausschalten

Erste Voraussetzung: Den Datenzugriff ausschalten und nicht wieder anmachen.
Dazu ruft man das Einstellungsmenü auf und sucht nach „Mobilfunknetze“. In einigermaßen aktuellen Android-Geräten gibt es einen Punkt „Datennutzung“, den man einfach ausschalten kann. Ausschalten, und fertig.
Wer MMS braucht sollte stattdessen MMS Keeper verwenden.

Mail
Voraussetzung: Mailanbieter mit IMAP- (am besten) oder Exchangezugang (geht). Gmail geht auch.
Exchange-Nutzer
Man kann die eingebaute Mail-App verwenden, dann hat man automatisch immer alle Mails, Kalender und Kontakte dabei, auch ohne Datenzugang. In den Optionen versteckt gibt es einen Punkt „Anhänge per WLAN herunterladen“, den man anschalten sollte. Dann hat man auch außerhalb eines WLAN immer alle Mailanhänge gleich dabei.
Wer Mails schreibt: Diese werden automatisch gesendet sobald man wieder in einem WLAN ist. Es gibt nichts weiter zu beachten.
Andere
Man kann eine Email-App verwenden, die eingebaute App geht dafür („Email“, nicht „Gmail“, auch für Gmail-Konten). Besser kontrollierbar und komfortabler ist K9-Mail.
Vom Mailanbieter besorgt man sich Zugangsdaten für „IMAP“ und trägt diese in der App ein. In den Einstellungen des Mailkontos sollte man nun „Downloadgröße: Alles“ einstellen, um die Mails mit eventuellen Anhängen auch vollständig dabeizuhaben.
Wer Mails schreibt: Diese werden automatisch gesendet sobald man wieder in einem WLAN ist und einen Moment wartet. Es gibt nichts weiter zu beachten.

Surfen
Im Internet surfen geht nicht besonders gut – wie soll es auch ohne konstante Internetverbindung.
Ein schöner Kompromiss wäre die Verwendung von WWWOFFLE – ein Programm aus den Zeiten, als Computer noch Modems benutzten. Damit lassen sich Internetseiten „bestellen“ und im nächsten WLAN herunterladen, dann später offline lesen. Wer beim Lesen wieder einen Link klickt landet in der nächsten Bestell-Runde. Schade nur das es bislang keine wirklich angenehme Version von WWWOFFLE für Android gibt.
Abenteuerlustige können dieses System trotzdem benutzen: Debian auf dem Telefon installieren, WWWOFFLE herunterladen, kompilieren und starten. Geht und ist benutzbar, ist aber aufwändig.
Bis dahin kann man sich zumindest ein bischen behelfen, indem man anzusurfende Internetseiten in Offline Browser speichert und im nächsten WLAN zum unterwegs lesen herunterlädt.
Wirklich befriedigend funktioniert das aber nicht.
Aufruf
Ich wünsche mir eine WWWOFFLE-App für Android.

Facebook
Die normale Facebookapp funktioniert offline auch ein bischen, einfach so. Wer etwas postet – das wird dann im nächsten WLAN automatisch versendet.
Alternativ:
Statt der offiziellen Facebook-App oStream installieren. Damit ist Newsstream und Gruppen lesen, Bilder etc. posten, Liken etc. Offline möglich. Nebenher ist es auch noch schneller.
Auch der Facebook Messenger funktioniert einigermaßen offline.

Twitter
Geht einigermaßen offline mit FalconPro. Installationsanleitung unten in den Kommentaren dieser Seite lesen – ist „etwas“ komplizierter, Twitter sei Dank: Umgehungsmöglichkeit

Whatsapp
Geht ansatzweise einfach so.

Bloggen
Geht – die WordPress-App kann Entwürfe offline bearbeiten. An das Veröffentlichen des Artikels muß man dann aber selber denken sobald man in einem WLAN ist. Alternativ kann man die Funktion „Blog per Email“ benutzen, die die meisten Blogsysteme haben. Dann kann man ganz gemütlich Offline Artikel im Mailprogramm schreiben, die beim Mailversand automatisch gebloggt werden.

Fahrplan
Muj Vlak (Auskunftsapp der tschechichen Bahn) erlaubt den Offline-Zugang zu europaweiten Fahrplandaten, auch für Deutschland. Leider nur Züge, keine U-Bahnen und Busse.

Navigation
Offline navigieren kann man indem die Kartendaten vorher komplett runtergeladen werden und Routen auf dem Gerät berechnet werden. Google Maps kann das nur ein bisschen.
Man hat sogar noch einen anderen Vorteil: Verfährt man sich in einem dunklen Waldstück ohne Empfang kann man mit einem Offline-Programm trotzdem eine neue Route beechnet bekommen.
Die Kartendaten der Offline-Programme kommen meist aus dem Openstreetmap-Projekt und sind damit oft sogar noch etwas Detailgetreuer als die Google-Karten. Nur so schön und flüssig bedienbar ist die Software nicht.
Osmand ist gut bedienbar und hat Unmengen an Funktionen, hat aber ein paar Einschränkungen in der Möglichkeit, Karten herunterzuladen.

Wetterbericht
DMI Weather (auf dänisch – ist aber echt nicht schwer) liefert das beste Wetter für Schleswig-Holstein und das Widget funktioniert auch offline.

Updates
Man kann im Play Store in den Einstellungen „Updates nur bei WLAN automatisch einspielen“ einstellen – schon hat man kein Problem mehr mit Updates über die Mobilfunkverbindung.

Kalender, Kontakte etc
Die Synchronisation mit Google Kalender, einem Exchangeserver oder Owncloud funktioniert von Anfang an auch ¨einfach so¨ offline.
Da braucht man gar nichts Besonderes für machen. Änderungen werden im nächsten WLAN übertragen.

Dateisync
Alle möglichen und unmöglichen Datei-Speicherdienste lassen sich mit Foldersync auslesen und eine echte Synchronisation durchführen. Stellt man in den Synchronisationsoptionen ¨Nur bei WLAN¨ ein so geht das auch ohne Mobilfunk.
Wer mit seinem Computer zu Hause synchronisieren möchte kann auch mal Bittorrent Sync oder Syncthing probieren, das kommt sogar völlig ohne Internetzugang aus und funktioniert in WLANs die nicht ans Netz angebunden sind.

Nachrichten
Also: Nachrichten im Sinne von ¨Was ist so los in der Welt¨. Wer dafür etwas wie Google Reader, Feedly oder ähnliches benutzt ist fein raus. Wer das Ganze dann auch noch ohne Cloud-Anbindung möchte nimmt FeedEx.
Die meisten Internetseiten, die nachrichtenartige Inhalte haben, bieten RSS-Feeds an. Einfach mal gucken. Die können dann in die oben genannten Apps übernommen werden.

Telefonieren
Zum Telefonieren braucht man gar keine Datenverbindung. Wer einen Callback-Dienst benutzt, der Anrufe mit einer mobilen Datenverbindung auslöst, müsste sich nach einer Alternative umsehen, es gibt auch immer noch Callback-Dienste die man mit einem Lockanruf anfordert.
Voice-over-IP-Dienste wie Skype, Sipgate und ähnliche funktionieren nicht. Für viele dieser Funktionen ist vielleicht das Angebot von Simquadrat interessant, bei dem das Handy mit einer Festnetznummer erreichbar ist und es noch viele weitere Weiterleitungs-/Telefonierfunktionen gibt.

SMS
SMS senden geht auch ohne Datenverbindung…

Fahrrad ausleihen
In vielen Städten gibt es Leihfahrräder von ¨Callabike¨ (Stadtrad Hamburg ist im Prinzip genauso).
Diese Fahrräder lassen sich super bequem per App ausleihen. Es geht aber auch ohne App. Dazu meldet man sich einmal im Internet im Callabike-Kundenkonto an und hinterlegt seine Mobilfunknummer bei ¨Rufnummernerkennung¨.
Hat man das getan kann man statt die App zu benutzen das Fahrrad anrufen, Rufnummer steht auf dem Deckel. Anhand der Rufnummer wird man erkannt, und drückt man dann ¨1¨ wird das Fahrrad entliehen, ganz ohne Datentarif.

Bankgeschäfte
Wer gerne Überweisungen oder ähnliches auf seinem Androidgerät ausführt kann diese zwar ohne Datentarif nicht absenden, aber zumindest offline vorbereiten. Man braucht dazu eine Bank mit HBCI-Zugang (alter Name) bzw. FinTS-Zugang (neuer Name) – in Deutschland dürfte die Mehrzahl der Banken dieses Kriterium erfüllen.
Damit lässt sich dann Banking4A einrichten und Überweisungen unterwegs ohne Datentarif vorbereiten. In einem WLAN angekommen muß man aber selber daran denken die Überweisungen abzusenden (und die passenden TANs einzugeben sofern die nicht dank vorherigem kompletten Abtippen im Programm gespeichert sind).
Solange man nur eine Bank hat reicht die kostenlose Starterversion.

Youtube
Youtubefilme ohne Datennutzung unterwegs angucken – dazu muss man die Filme vorher herunterladen. Auch wenn Youtube das offiziell nicht ermöglicht, kann man mit ¨OGYoutube¨ die Filme eben doch herunterladen und hat sie dann als Datei auf dem Gerät, wo man sie mit einem Videoplayer angucken kann.

Musik hören
Wer Spotify benutzt hat die Möglichkeit, die Premiumversion von Spotify zu kaufen. Damit ist dann das offline-Hören von Musik möglich. Schade nur das die Premiumversion von Spotify teurer ist als eine Mobilfunkdatenflatrate.
Wer sowieso Amazon-Prime-Kunde ist hat auf diesem Weg Zugang zu einer Vielzahl (aber viel weniger als bei Spotify) an Alben, die man in der Amazon Music-App auch einfach vorab runterladen und mitnehmen kann. Kostet 50 Euro im Jahr, enthält dann auch noch Videos, Filme, Serien, auch runterladbar.
Ansonsten bleibt die gute alte MP3-Datei vom Freund, von einer CD, von Amazon, …

Büroanwendungen
Gehen auch so!
Google Docs ermöglicht, Dateien offline bereitzustellen. Wer andere Office-Produkte verwendet kann einfach seine Dateien auf der SD-Karte speichern, fertig. Auch Quickoffice, Softmaker Office beherscht das.
Wer die App Debian noroot installiert kann sich innerhalb dieser App sogar das vom PC bekannte echte Officepaket Libreoffice installieren (großer Bildschirm und Maus dringend empfohlen).

Guthaben aufladen
Guthaben läßt sich auch durch Eingeben des langen Codes, der mit * anfängt, aufladen. Das benötigt keinen mobilen Datentarif.